Häufige Fragen
Spezialisten antworten Ihnen.
FAQ
Sie können sich gerne mit uns in Verbindung setzen, um Fragen zu stellen oder uns Ihre Kommentare mitzuteilen.
Ja, wir haben Erfahrung mit vielen Backup-Formaten wie Veritas Backup Exec, Arcserve, Veeam, Tivoli, Retrospect und anderen. Selbst wenn die genaue Software nicht bekannt ist, können wir sie häufig durch eine hexadezimale Analyse des Bandes ermitteln.
- Stecken Sie den USB-Stick nicht aus, ohne auf "Hardware sicher entfernen" (eject) geklickt zu haben.
- Nehmen Sie Ihren USB-Stick nicht selbst auseinander.
- Formatieren Sie ihn nicht
- Wenn der USB-Stick feststeckt, nicht mit Gewalt herausziehen.
- Löten Sie keine neuen Bauelemente auf
Wenn Ihr USB-Stick nicht mehr funktionsfähig ist, kann es sich um ein Software- oder um ein Hardware-Problem handeln. Versuchen Sie auf keinen Fall, den USB-Stick selbst zu reparieren. Je mehr Sie sich daran zu schaffen machen, desto grösser ist die Wahrscheinlichkeit, dass Sie die elektronischen Bauteile beschädigen und dadurch Ihre Daten endgültig verlieren.
- Legen Sie die Festplatte nicht in den Kühlschrank, denn Feuchtigkeit ist gefährlich für die Elektronik und kann sich katastrophal auf die Scheiben auswirken.
- Klopfen Sie nicht seitlich oder von oben auf die Festplatte; Sie riskieren, die Schreib-/Leseköpfe und die Oberfläche endgültig zu beschädigen.
- Öffnen Sie die Festplatte nicht selber, um deren Zustand zu überprüfen. Beim Öffnen in einer nicht sterilen Umgebung dringen Partikel ein und beschädigen die Scheiben-Oberfläche.
- Sollte die Festplatte einen Schlag erlitten haben, versuchen Sie nicht, sie selber zu reparieren; durch weiteres Rotieren könnte sie noch schlimmer beschädigt werden. Beauftragen Sie einen Fachmann!
Grundsätzlich sollte man verhindern, dass sich eine funktionsunfähige Festplatte weiter dreht, denn so kann sie endgültig beschädigt werden (Dominoeffekt). Da die Schreib-/Leseköpfe die Scheiben in einem Abstand von lediglich 5 bis 10 Nanometer überfliegen (ein menschliches Haar ist etwa 1.000 mal grösser, ein Virus liegt zwischen 20 bis 450 Nanometer), kann die geringste Erschütterung oder das kleinste Staubkorn die Oberfläche der Festplatte stark beschädigen und somit das Lesen der Daten unmöglich machen.
Ja, auf Anfrage bieten wir einen Notfallservice für besonders kritische Fälle an. Unsere Hotline ist rund um die Uhr erreichbar.
Symptome
Wenn Ihre CD/DVD zerbrochen ist, versuchen nicht, die Stücke zu kleben. Sie würden dadurch die Datenrettung behindern. Löten Sie auch nicht die einzelnen Stücke und versuchen Sie nicht, Ihre CD/DVD zu lesen, nachdem Sie die Stücke mit Klebeband zusammengefügt haben.
Was ist zu tun ?
Sammeln Sie die einzelnen Stücke ein und geben Sie sie in eine Tüte. So können Sie sie einem Spezialisten für Datenrettung übergeben. In manchen Fällen können die Daten wieder hergestellt werden, aber dafür gibt es keine Garantie.
Symptome
Wenn Ihre CD/DVD verkratzt ist, ist es äusserst wichtig, weitere Kratzer zu vermeiden. Nehmen Sie sie deshalb vorsichtig aus dem Laufwerk heraus und benutzen Sie sie nicht weiter.
Was ist zu tun ?
Wenn die CD/DVD verkratzt ist, gibt es eine Möglichkeit, die enthaltenen Daten wiederherzustellen, sofern die Oberfläche nicht zu sehr beschädigt ist. Legen Sie Ihre CD/DVD in eine Schutzhülle und bringen Sie sie zu einem Datenrettungsspezialisten.
Symptome
Der RAID-Controller meldet, dass das RAID-System im degraded Modus ist. Es kann allerdings doch noch funktionsfähig sein. Das Problem muss schnell behoben werden.
Was ist zu tun ?
Prüfen Sie, warum sich das RAID im degraded Modus befindet. Es ist gut möglich, dass eine Festplatte fehlerhaft ist. In diesem Fall ist die betreffende Festplatte so schnell wie möglich auszutauschen, sofern es das System erlaubt.
Symptome
Wenn Ihr RAID von Ihrem Computer nicht mehr erkannt wird, kann es daran liegen, dass der RAID-Controller defekt oder dass die Konfiguration verloren gegangen ist.
Was ist zu tun ?
Es kann sehr riskant sein, das RAID-System wieder aufzubauen, indem man die Parameter neu eingibt. Bei Eingabe von falschen Werten können alle Daten verloren gehen. Um sicher zu gehen, wenden Sie sich an einen Datenrettungsspezialisten.
Symptome
Aufgrund eines Ausfalls oder einer Überspannung/eines Fehlers beim Anschluss ist Ihre Platine defekt, daher wird Ihre Festplatte nicht mehr erkannt.
Was ist zu tun ?
Versuchen Sie nicht, Ihre Festplatte selbst zu öffnen, das bringt nichts. In den meisten Fällen sollte die Platine nicht ausgetauscht werden, denn es können einige festplattenspezifische Informationen darauf gespeichert sein. Eine andere Platine einsetzen kann also später den Zugriff auf die Platte verhindern. Fragen Sie einen Spezialisten, der kann bestimmen wo das Problem liegt.
Symptome
Der Stecker von Ihrem Stick ist kaputt. Versuchen Sie es nicht mit Gewalt und öffnen Sie nicht Ihren USB-Stick um ihn selbst zu löten. Dabei riskieren Sie, eines der Bauelemente wie z.B. einen Speicherchip aus Versehen zu beschädigen.
Was ist zu tun ?
Wenn der USB-Stick noch am Computer angeschlossen ist, ziehen Sie ihn vorsichtig heraus, und wenden Sie sich anschliessend an einen Datenrettungsspezialisten.
Symptome
Ihr RAID wird also nicht mehr von Ihrem Computer erkannt. Solange der RAID-Controller nicht richtig funktioniert, kann nicht mehr auf das System zugegriffen werden.
Was ist zu tun ?
Es kann sehr riskant sein, den RAID-Controller auszutauschen und das RAID wieder aufzubauen, indem man die Parameter neu eingibt. Bei Eingabe von falschen Werten können alle Daten verloren gehen. Um sicher zu gehen, wenden Sie sich an einen Datenrettungsspezialisten.
Symptome
Ihr USB-Anschluss ist kaputt. Versuchen Sie es nicht mit Gewalt und öffnen Sie nicht die Festplatte, um den Anschluss selbst zu reparieren. Damit könnten Sie versehentlich eines der Bauelemente der SSD beschädigen.
Was ist zu tun ?
Nehmen Sie die Festplatte vorsichtig aus dem Computer heraus und wenden Sie sich damit an einen Datenrettungsspezialisten.
Symptome
Wenn Ihr USB-Stick zerbrochen ist, ist es überaus wichtig, die einzelnen Stücke so wenig wie möglich anzufassen. Versuchen Sie nicht, die Stücke wieder zusammenzukleben oder zu löten, auch nicht die einzelnen Bauelemente herauszunehmen.
Was ist zu tun ?
Sammeln Sie alle Stücke ein und geben Sie sie in einen antistatischen Beutel. Ein Fachmann kann dann versuchen, den Dateninhalt des USB-Sticks wieder herzustellen.
Symptome
Wenn Ihr USB-Stick vom Betriebssystem erkannt wird, kann es sich um ein Software-Problem bei der Partitionierung handeln. In diesem Fall gibt es ein physisches Problem mit den Speicherchips oder dem Controller.
Was ist zu tun ?
Versuchen Sie, Ihren USB-Stick an einen anderen Computer anzuschließen, um zu prüfen, ob er erkannt wird. Prüfen Sie auch, ob die LED normal aufleuchtet. Wenn nicht bzw. wenn diese blinkt, ist Ihr USB-Stick sicher defekt.
Symptome
Wenn Ihr USB-Stick nicht vom Betriebssystem erkannt wird, kann es sich um ein Problem mit der Partitionierung des Sticks oder um ein physisches Problem, u.a. mit dem internen Controller handeln.
Was ist zu tun ?
Probieren Sie Ihren USB-Stick auf einem anderem Computer aus, um zu prüfen, ob er erkannt wird. Prüfen Sie auch, ob die LED normal aufleuchtet. Wenn nicht, oder wenn die LED blinkt, ist Ihr USB-Stick sicher defekt.